Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), Deutscher Dichter und Dramatiker, Naturforscher - Mystiker Willkommen und Abschied Es schlug das Herz geschwind zu Pferde! Und fort! Wild, wie ein Held zur Schlacht. Der Abend wiegte schon die Erde, Und an den Bergen hing die Nacht; Schon stand im Nebelkleid die Eiche, Ein aufgetürmter Riese, da, Wo Finsternis aus dem Gesträuche Mit hundert schwarzen Augen sah. Der Mond von einem Wolkenhügel Schien kläglich aus dem Duft hervor, Die Winde schwangen leise Flügel, Umsausten schauerlich mein Ohr; Die Nacht schuf tausend Ungeheuer; Noch tausendfacher war mein Mut: Mein Geist war ein verzehrend Feuer, Mein ganzes Herz zerfloß in Glut. Dich sah ich, und die milde Freude Floß aus dem süßen Blick auf mich; Ganz war mein Herz an deiner Seite Und jeder Atemzug für dich. Ein rosafarb'nes Frühlingswetter Lag auf dem lieblichen Gesicht, Und Zärtlichkeit für mich - ihr Götter! Ich hofft' es, ich verdient' es nicht! Der Abschied, wie bedrängt, wie trübe! Aus deinen Blicken sprach dein Herz. In deinen Küssen welche Liebe! O welche Wonne, welcher Schmerz! Du gingst, ich stand und sah zur Erden Und sah dir nach mit nassem Blick; Und doch, welch' Glück geliebt zu werden! Und lieben, Götter, welch' ein Glück! Pilgers Morgenlied Morgennebel, Lila, Hüllen deinen Turn um. Soll ich ihn zum Letzten Mal nicht seh'n! Doch mir schweben Tausend Bilder Seliger Erinnerung Heilig warm ums Herz. Wie er so stand, Zeuge meiner Wonne, Als zum ersten Mal Du dem Fremdling Ängstlich liebevoll Begegnetest Und mit einem Mal Ew'ge Flammen In die Seel' ihm warfst! - Zische, Nord, Tausend-schlangenzüngig Mir ums Haupt! Beugen sollst du's nicht! Beugen magst du Kind'scher Zweige Haupt, Von der Sonne Muttergegenwart geschieden. Allgegenwärt'ge Liebe! Durchglühst mich, Beutst dem Wetter die Stirn, Gefahren die Brust, Hast mir gegossen Ins früh welkende Herz Doppeltes Leben, Freude, zu leben, Und Mut! Ob ich dich liebe, weiß ich nicht Ob ich dich liebe, weiß ich nicht. Seh ich nur einmal dein Gesicht, Seh dir ins Auge nur einmal, Frei wird mein Herz von aller Qual. Gott weiß, wie mir so wohl geschicht! Ob ich dich liebe, weiß ich nicht. Erwin: Auf dem Land und in der Stadt Hat man eitel Plagen! Muß ums Bißchen, was man hat, Sich mitm Nachbarn schlagen. Rings auf Gottes Erde weit Ist nur Hunger, Kummer, Neid, Dich hinauszutreiben. Bernardo: Erdennot ist keine Not, Als dem Feig' und Matten. Arbeit schafft dir täglich Brot, Dach und Fach und Schatten. Rings, wo Gottes Sonne scheint, Findst ein Mädchen, findst einen Freund, Laß uns immer bleiben! Gesang des Knaben Aus den Gruben, hier im Graben Hör ich des Propheten Sang; Engel schweben, ihn zu laben, Wäre da dem Guten bang? Löw und Löwin, hin und wider, Schmiegen sich um ihn heran; Ja, die sanften, frommen Lieder Habens ihnen angetan! Engel schwebten auf und nieder, Uns in Tönen zu erlaben, Welch ein himmlischer Gesang! In den Gruben, in dem Graben Wäre da dem Kinde bang? Diese sanften, frommen Lieder Lassen Unglück nicht heran; Engel schweben hin und wider, Und so ist es schon getan. Denn der Ewge herrscht auf Erden, Über Meere herrscht sein Blick; Löwen sollen Lämmer werden, Und die Welle schwankt zurück. Blankes Schwert erstarrt im Hiebe, Glaub und Hoffnung sind erfüllt; Wundertätig ist die Liebe, Die sich im Gebet enthüllt. Und so geht mit guten Kindern Sel'ger Engel gern zu Rat, Böses Wollen zu verhindern, Zu befördern schöne Tat. So beschwören, fest zu bannen Liebem Sohn ans zarte Knie Ihn, des Waldes Hochtyrannen, Frommer Sinn und Melodie. Zueignung Da sind sie nun! Da habt ihr sie, Die Lieder, ohne Kunst und Müh Am Rand des Bachs entsprungen! Verliebt und jung und voll Gefühl Trieb ich der Jugend altes Spiel Und hab sie so gesungen. Sie singe, wer sie singen mag! An einem hübschen Frühlingstag Kann sie der Jüngling brauchen. Der Dichter blinzt von ferne zu, Jetzt drückt ihm diätet'sche Ruh Den Daumen auf die Augen. Halb scheel, halb weise sieht sein Blick Ein bißchen naß auf euer Glück Und jammert in Sentenzen. Hört seine letzten Lehren an, Er hat's so gut wie ihr getan Und kennt des Glückes Grenzen. Ihr seufzt und singt und schmelzt und küßt Und jauchzet, ohne daß ihr's wißt, Dem Abgrund in der Nähe. Flieht Wiese, Bach und Sonnenschein, Schleicht, soll's euch wohl im Winter sein, Bald zu dem Herd der Ehe. Ihr lacht mich aus und ruft: »Der Tor! Der Fuchs, der seinen Schwanz verlor, Verschnitt' jetzt gern uns alle.« Doch hier paßt nicht die Fabel ganz, Das treue Füchslein ohne Schwanz, Das warnt euch für der Falle. Ein zärtlich jugendlicher Kummer ... Ein zärtlich jugendlicher Kummer Führt mich ins öde Feld; es liegt In einem stillen Morgenschlummer Die Mutter Erde. Rauschend wiegt Ein kalter Wind die starren Äste. Schauernd Tönt er die Melodie zu meinem Lied voll Schmerz, Und die Natur ist ängstlich still und trauernd, Doch hoffnungsvoller als mein Herz. Denn sieh, bald gaukelt dir, mit Rosenkränzen In runder Hand, du Sonnengott, das Zwillingspaar Mit offnem blauen Aug, mit krausem goldnen Haar In deiner Laufbahn dir entgegen. Und zu Tänzen Auf neuen Wiesen schickt Der Jüngling sich und schmückt Den Hut mit Bändern, und das Mädchen pflückt Die Veilchen aus dem jungen Gras, und bückend sieht Sie heimlich nach dem Busen, sieht mit Seelenfreude Entfalteter und reizender ihn heute, Als er vorm Jahr am Maienfest geblüht, Und fühlt und hofft. Gott segne mir den Mann In seinem Garten dort! Wie zeitig fängt er an, Ein lockres Bett dem Samen zu bereiten! Kaum riß der März das Schneegewand Dem Winter von den hagern Seiten, Der stürmend floh und hinter sich aufs Land Den Nebelschleier warf, der Fluß und Au Und Berg in kaltes Grau Versteckt, da geht er ohne Säumen, Die Seele voll von Ernteträumen, Und sät und hofft. Gedichte zu Götz von Berlichingen An Friedrich Wilhelm Gotter Schicke dir hier den alten Götzen, Magst ihn zu deinen Heil'gen setzen Oder magst ihn in die Zahl Der Ungeblätterten stellen zumal. Hab's geschrieben in guter Zeit, Tags, Abends und Nachts Herrlichkeit, Und find nicht halb die Freud so mehr, Da nun gedruckt ist ein großes Heer. Find, daß es wie mit den Kindern ist, Da doch wohl immer die schönste Frist Bleibt, wenn man in der schönen Nacht Sie hat der lieben Frau gemacht. Das andre geht dann seinen Gang Und Rechnen, Wehn und Tauf und Sang. Mögt euch nun auch ergötzen dran, So habt ihr doppelt wohlgetan. Magst, wie ich höre, dann allda Agieren, tragieren Komödia Vor Stadt und Land und Hof und Herrn: Die sähn das Schattenspiel wohl gern. So such dir denn in deinem Haus Einen rechten, tüchtigen Bengel aus Und gib ihm die Roll von meinem Götz In Panzer, Blechhaub und Geschwätz. Dann nimm den Weisling vor dich hin In Pumphos, Kragen und stolzem Kinn Und Spada wohl nach Spanier Art Und Weitnaslöchern, Stützleinbart, Und sei ein Falscher an den Frauen, Laß dich zuletzt vergiftet schauen. Und bring, da hast du meinen Dank, Mich vor die Weiblein ohn Gestank. Mußt alle garst'gen Worte lindern, Aus Scheißkerl Schurken, aus Arsch mach Hintern - Und gleich' das alles so fortan, Wie du's wohl ehmals schon getan. Der Schatzgräber Arm am Beutel, krank am Herzen Schleppt' ich meine langen Tage. Armut ist die größte Plage, Reichtum ist das höchste Gut! Und, zu enden meine Schmerzen, Ging ich, einen Schatz zu graben. Meine Seele sollst du haben! Schrieb ich hin mit eignem Blut. Und so zog ich Kreis' um Kreise, Stellte wunderbare Flammen, Kraut und Knochenwerk zusammen: Die Beschwörung war vollbracht. Und auf die gelernte Weise Grub ich nach dem alten Schatze Auf dem angezeigten Platze; Schwarz und stürmisch war die Nacht. Und ich sah ein Licht vom weiten, Und es kam gleich einem Sterne Hinten aus der fernsten Ferne, Eben als es zwölfe schlug. Und da galt kein Vorbereiten; Heller ward's mit einem Male Von dem Glanz der vollen Schale, Die ein schöner Knabe trug. Holde Augen sah ich blinken Unter dichtem Blumenkranze; In des Trankes Himmelsglanze Trat er in den Kreis herein. Und er hieß mich freundlich trinken; Und ich dacht': "Es kann der Knabe Mit der schönen lichten Gabe Wahrlich nicht der Böse sein." "Trinke Mut des reinen Lebens! Dann verstehst du die Belehrung, Kommst mit ängstlicher Beschwörung Nicht zurück an diesen Ort. Grabe hier nicht mehr vergebens! Tages Arbeit! Abends Gäste! Saure Wochen, frohe Feste! Sei dein künftig Zauberwort." Jägers Abendlied Im Felde schleich' ich still und wild, Gespannt mein Feuerrohr. Da schwebt so licht dein liebes Bild, Dein süßes Bild mir vor. Du wandelst jetzt wohl still und mild Durch Feld und liebes Tal, Und ach, mein schnell verrauschend Bild, Stellt sich dir's nicht einmal? Des Menschen, der die Welt durchstreift Voll Unmut und Verdruß, Nach Osten und nach Westen schweift, Weil er dich lassen muß. Mir ist es, denk ich nur an dich, Als in den Mond zu seh'n; Ein stiller Friede kommt auf mich, Weiß nicht, wie mir gescheh'n. Nähe des Geliebten Ich denke dein, wenn mir der Sonne Schimmer Vom Meere strahlt; Ich denke dein, wenn sich des Mondes Flimmer In Quellen malt. Ich sehe dich, wenn auf dem fernen Wege Der Staub sich hebt; In tiefer Nacht, wenn auf dem schmalen Stege Der Wandrer bebt. Ich höre dich, wenn dort mit dumpfem Rauschen Die Welle steigt. Im stillen Haine geh ich oft zu lauschen, Wenn alles schweigt. Ich bin bei dir; du seist auch noch so ferne, Du bist mir nah! Die Sonne sinkt, bald leuchten mir die Sterne. O wärst du da! Vom Eise befreit sind Strom und Bäche Durch des Frühlings holden, belebenden Blick; Im Tale grünet Hoffnungsglück; Der alte Winter, in seiner Schwäche, Zog sich in rauhe Berge zurück. Von dorther sendet er, fliehend, nur Ohnmächtige Schauer körnigen Eises In Streifen über die grünende Flur; Aber die Sonne duldet kein Weißes: Überall regt sich Bildung und Streben, Alles will sie mit Farben beleben; Doch an Blumen fehlt's im Revier, Sie nimmt geputzte Menschen dafür. Kehre dich um, von diesen Höhen Nach der Stadt zurückzusehen. Aus dem hohlen finstern Tor Dringt ein buntes Gewimmel hervor. Jeder sonnt sich heute so gern. Sie feiern die Auferstehung des Herrn, Denn sie sind selber auferstanden: Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern, Aus Handwerks- und Gewerbesbanden, Aus dem Druck von Giebeln und Dächern, Aus der Straßen quetschender Enge, Aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht Sind sie alle ans Licht gebracht. Sieh nur, sieh! wie behend sich die Menge Durch die Gärten und Felder zerschlägt, Wie der Fluß, in Breit' und Länge, So manchen lustigen Nachen bewegt, Und, bis zum Sinken überladen, Entfernt sich dieser letzte Kahn. Selbst von des Berges fernen Pfaden Blinken uns farbige Kleider an. Ich höre schon des Dorfs Getümmel, Hier ist des Volkes wahrer Himmel, Zufrieden jauchzet groß und klein: Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein. Mailied Wie herrlich leuchtet Mir die Natur! Wie glänzt die Sonne! Wie lacht die Flur! Es dringen Blüten Aus jedem Zweig Und tausend Stimmen Aus dem Gesträuch. Und Freud' und Wonne Aus jeder Brust. O Erd', o Sonne! O Glück, o Lust! O Lieb', o Liebe! So golden schön, Wie Morgenwolken Auf jenen Höh'n! Du segnest herrlich Das frische Feld, Im Blütendampfe Die volle Welt. O Mädchen, Mädchen, Wie lieb' ich dich! Wie blickt dein Auge! Wie liebst du mich! So liebt die Lerche Gesang und Luft, Und Morgenblumen Den Himmelsduft, Wie ich dich liebe Mit warmem Blut, Die du mir Jugend Und Freud' und Mut Zu neuen Liedern Und Tänzen gibst. Sei ewig glücklich, Wie du mich liebst! Herz, mein Herz, was soll das geben? Was bedränget dich so sehr? Welch ein fremdes neues Leben! Ich erkenne dich nicht mehr. Weg ist alles, was du liebtest, Weg, worum du dich betrübtest, Weg dein Fleiß und deine Ruh - Ach, wie kamst du nur dazu? Fesselt dich die Jugendblüte, Diese liebliche Gestalt, Dieser Blick voll Treu und Güte Mit unendlicher Gewalt? Will ich rasch mich ihr entziehen, Mich ermannen, ihr entfliehen, Führet mich im Augenblick, Ach, mein Weg zu ihr zurück. Und an diesem Zauberfädchen, Das sich nicht zerreißen läßt, Hält das liebelose Mädchen Mich so wider Willen fest; Muß in ihrem Zauberkreise Leben nun auf ihre Weise. Die Verändrung, ach, wie groß! Liebe! Liebe! laß mich los! Schauer, der das Herze fühlen, Der die Seele schmelzen macht, Flüstert durchs Gebüsch im Kühlen. Welche schöne, süße Nacht! Freude! Wollust!kaum zu fassen! Und doch wollt' ich, Himmel, dir Tausend solcher Nächte lassen, Gäb mein Mädchen eine mir Und wenn man auch den Tyrannen ersticht, Ist immer noch viel zu verlieren. Sie gönnten Cäsarn das Reich nicht Und wußten's nicht zu regieren. Meine Ruh' ist hin, Mein Herz ist schwer; Ich finde sie nimmer Und nimmermehr. Wo ich ihn nicht hab', Ist mir das Grab, Die ganze Welt Ist mir vergällt. Mein armer Kopf Ist mir verrückt, Mein armer Sinn Ist mir zerstückt. Meine Ruh' ist hin, Mein Herz ist schwer; Ich finde sie nimmer Und nimmermehr. Nach ihm nur schau' ich Zum Fenster hinaus, Nach ihm nur geh' ich Aus dem Haus. Sein hoher Gang, Sein' edle Gestalt, Seines Mundes Lächeln, Seiner Augen Gewalt, Und seiner Rede Zauberfluß, Sein Händedruck, Und ach sein Kuß! Meine Ruh' ist hin, Mein Herz ist schwer; Ich finde sie nimmer Und nimmermehr. Mein Busen drängt Sich nach ihm hin. Ach dürft' ich fassen Und halten ihn, Und küssen ihn, So wie ich wollt', An seinen Küssen Vergehen sollt'! An den Mond Füllest wieder Busch und Tal Still mit Nebelglanz, Lösest endlich auch einmal Meine Seele ganz. Breitest über mein Gefild Lindernd deinen Blick, Wie des Freundes Auge mild Über mein Geschick. Jeden Nachklang fühlt mein Herz Froh' und trüber Zeit, Wandle zwischen Freud' und Schmerz In der Einsamkeit. Fließe, fließe, lieber Fluß! Nimmer werd' ich froh; So verrauschte Scherz und Kuß Und die Treue so. Ich besaß es doch einmal, Was so köstlich ist. Daß man doch zu seiner Qual Nimmer es vergißt. Rausche, Fluß, das Tal entlang, Ohne Rast und Ruh, Rausche, flüst're meinem Sang Melodien zu, Wenn du in der Winternacht Wütend überschwillst Oder um die Frühlingspracht Junger Knospen quillst. Selig, wer sich vor der Welt Ohne Haß verschließt, Einen Freund am Busen hält Und mit dem genießt, Was, von Menschen nicht gewußt Oder nicht bedacht, Durch das Labyrinth der Brust Wandelt in der Nacht. Der Vater ewig in Ruhe bleibt, Er hat der Welt sich einverleibt. Der Sohn hat Großes unternommen: Die Welt zu erlösen, ist er gekommen; Hat gut gelehrt und viel ertragen, Wie das [?] noch heut in unsern Tagen. Nun aber kommt der heilige Geist, Er wirkt am Pfingsten allermeist. Woher er kommt, wohin er weht, Das hat noch niemand ausgespäht. Sie geben ihm nur eine kurze Frist, Da er doch Erst' und Letzter ist. Deswegen wir treulich, unverstohlen Das alte Credo wiederholen: Anbetend sind wir all' bereit Die ewige Dreifaltigkeit. Prooemion Im Namen dessen, der Sich selbst erschuf! Von Ewigkeit in schaffendem Beruf; In Seinem Namen, der den Glauben schafft, Vertrauen, Liebe, Tätigkeit und Kraft; In Jenes Namen, der, so oft genannt, Dem Wesen nach blieb immer unbekannt: So weit das Ohr, so weit das Auge reicht, Du findest nur Bekanntes, das Ihm gleicht, Und deines Geistes höchster Feuerflug Hat schon am Gleichnis, hat am Bild genug; Es zieht dich an, es reißt dich heiter fort, Und wo du wandelst, schmückt sich Weg und Ort; Du zählst nicht mehr, berechnest keine Zeit, Und jeder Schritt ist Unermeßlichkeit. Was wär' ein Gott, der nur von außen stieße, Im Kreis das All am Finger laufen ließe! Ihm ziemt's, die Welt im Innern zu bewegen, Natur in Sich, Sich in Natur zu hegen, So daß, was in Ihm lebt und webt und ist, Nie Seine Kraft, nie Seinen Geist vermißt. Im Innern ist ein Universum auch; Daher der Völker löblicher Gebrauch, Dass jeglicher das Beste, was er kennt, Er Gott, ja seinen Gott benennt, Ihm Himmel und Erden übergibt, Ihn fürchtet, und womöglich liebt. Frühling übers Jahr Das Beet, schon lockert Sich's in die Höh', Da wanken Glöckchen So weiß wie Schnee; Safran entfaltet Gewalt'ge Glut, Smaragden keimt es und keimt wie Blut. Primeln stolzieren So naseweis, Schalkhafte Veilchen, Versteckt mit Fleiß; Was auch noch alles Da regt und webt, Genug, der Frühling Er wirkt und lebt. Doch was im Garten Am reichsten blüht, Das ist des Liebchens Lieblich Gemüt. Da glühen Blicke Mir immerfort, Erregend Liedchen, Erheiternd Wort, Ein immer offen - Ein Blütenherz, Im Ernste freundlich Und rein im Scherz. Wenn Ros' und Lilie Der Sommer bringt, Er doch vergebens Mit Liebchen ringt. Faust: Werd' ich beruhigt je mich auf ein Faulbett legen, So sei es gleich um mich getan! Kannst du mich schmeichelnd je belügen, Daß ich mir selbst gefallen mag, Kannst du mich mit Genuß betrügen, Das sei für mich der letzte Tag! Die Wette biet' ich! Mephisto: Topp! Faust: Und Schlag auf Schlag! Werd' ich zum Augenblicke sagen: Verweile doch! du bist so schön! Dann magst du mich in Fesseln schlagen, Dann will ich gern zugrunde gehn! Ach, um deine feuchten Schwingen, West, wie sehr ich dich beneide: Denn du kannst ihm Kunde bringen, Was ich in derTrennung leide ! Die Bewegung deiner Flügel Weckt im Busen stilles Sehnen; Blumen, Augen, Wald und Hügel Stehn bei deinem Hauch in Tränen. Doch dein mildes sanftes Wehen Kühlt die wunden Augenlider; Ach, für Leid müßt ich vergehen, Hofft ich nicht, zu sehn ihn wieder. Eile denn zu meinem Lieben, Spreche sanft zu seinem Herzen; Doch vermeid, ihn zu betrüben, Und verbirg ihm meine Schmerzen. Sag ihm aber, sag's bescheiden: Seine Liebe sei mein Leben, Freudiges Gefühl von beiden Wird mir seine Nähe geben. Heidenröslein Sah ein Knab' ein Röslein steh'n, Röslein auf der Heiden, War so jung und morgenschön, Lief er schnell, es nah zu seh'n, Sah's mit vielen Freuden. Röslein, Röslein, Röslein rot, Röslein auf der Heiden. Knabe sprach: Ich breche dich, Röslein auf der Heiden! Röslein sprach: Ich steche dich, Daß du ewig denkst an mich, Und ich will's nicht leiden. Röslein, Röslein, Röslein rot, Röslein auf der Heiden. Und der wilde Knabe brach 's Röslein auf der Heiden; Röslein wehrte sich und stach, Half ihm doch kein Weh und Ach, Mußt' es eben leiden. Röslein, Röslein, Röslein rot, Röslein auf der Heiden. Rastlose Liebe Dem Schnee, dem Regen, Dem Wind entgegen, Im Dampf der Klüfte, Durch Nebeldüfte, Immer zu! Immer zu! Ohne Rast und Ruh'! Lieber durch Leiden Möcht' ich mich schlagen, Als so viel Freuden Des Lebens ertragen. Alle das Neigen Von Herzen zu Herzen, Ach wie so eigen Schaffet das Schmerzen! Wie soll ich fliehen? Wälderwärts ziehen? Alles vergebens! Krone des Lebens, Glück ohne Ruh', Liebe, bist Du! Diese Richtung ist gewiß Immer schreite schreite, Finsterniß und Hinderniß Drängt mich nicht zur Seite. Endlich leuchtest meinem Pfad Luna! klar und golden Immer fort und immer grad Geht mein Weg zur Holden. Nun der Fluß die Pfade bricht Ich zum Nachen schreite, Leite, liebes Himmelslicht Mich zur andern Seite. Seh ich doch das Lämpchen schon Aus der Hütte schimmern, Laß um deinen Wagenthron Alle Sterne glimmern. Immerhin und immerfort, Allzuschön erscheinend, Folgt sie mir von Ort zu Ort Und so hab ich weinend... Überall umsonst gefragt Feld und Flur durchmessen, Auch hat Fels und Berg gesagt: Kannst sie nicht vergessen. Wiese sagte: geh nach Haus, Laß dich dort bedauern; Siehst mir gar zu traurig aus Möchte selber trauern. Endlich fasse dir ein Herz Und begreifs geschwinder: Lachen, Weinen, Lust und Schmerz Sind Geschwisterkinder. Und wer franzet oder britet, Italienert oder teutschet, Einer will nur wie der andre, Was die Eigenliebe heischet. Denn es ist kein Anerkennen, Weder vieler noch des einen, Wenn es nicht am Tage fördert, Wo man selbst was möchte scheinen. Morgen habe denn das Rechte Seine Freunde wohlgesinnet, Wenn nur heute noch das Schlechte Vollen Platz und Gunst gewinnet. Wer nicht von dreitausend Jahren Sich weiß Rechenschaft zu geben, Bleib im Dunkeln unerfahren, Mag von Tag zu Tage leben. Warum gabst du uns die tiefen Blicke, Unsre Zukunft ahndungsvoll zu schaun, Unsrer Liebe, unserm Erdenglücke Wähnend selig nimmer hinzutraun? Warum gabst uns, Schicksal, die Gefühle, Uns einander in das Herz zu sehn, Um durch all die seltenen Gewühle Unser wahr Verhältnis auszuspähn? Ach, so viele tausend Menschen kennen, Dumpf sich treibend, kaum ihr eigen Herz, Schweben zwecklos hin und her und rennen Hoffnungslos in unverseh'nem Schmerz; Jauchzen wieder, wenn der schnellen Freuden Unerwart'te Morgenröte tagt. Nur uns armen liebevollen beiden Ist das wechselseit'ge Glück versagt, Uns zu lieben, ohn' uns zu verstehen, In dem andern sehn, was er nie war, Immer frisch auf Traumglück auszugehen Und zu schwanken auch in Traumgefahr. Glücklich, den ein leerer Traum beschäftigt! Glücklich, dem die Ahndung eitel wär! Jede Gegenwart und jeder Blick bekräftigt Traum und Ahndung leider uns noch mehr. Sag, was will das Schicksal uns bereiten? Sag, wie band es uns so rein genau? Ach, du warst in abgelebten Zeiten Meine Schwester oder meine Frau. Kanntest jeden Zug in meinem Wesen, Spähtest, wie die reinste Nerve klingt, Konntest mich mit einem Blicke lesen, Den so schwer ein sterblich Aug' durchdringt; Tropftest Mäßigung dem heißen Blute, Richtetest den wilden, irren Lauf, Und in deinen Engelsarmen ruhte Die zerstörte Brust sich wieder auf; Hieltest zauberleicht ihn angebunden Und vergaukeltest ihm manchen Tag. Welche Seligkeit glich jenen Wonnestunden, Da er dankbar dir zu Füßen lag, Fühlt' sein Herz an deinem Herzen schwellen, Fühlte sich in deinem Auge gut, Alle seine Sinnen sich erhellen Und beruhigen sein brausend Blut! Und von allem dem schwebt ein Erinnern Nur noch um das ungewisse Herz, Fühlt die alte Wahrheit ewig gleich im Innern, Und der neue Zustand wird ihm Schmerz. Und wir scheinen uns nur halb beseelet, Dämmernd ist um uns der hellste Tag. Glücklich, daß das Schicksal, das uns quälet, Uns doch nicht verändern mag! Mit einem gemalten Band Kleine Blumen, kleine Blätter Streuen mir mit leichter Hand Gute junge Frühlingsgötter Tändelnd auf ein luftig Band. Zephir, nimms auf deine Flügel, Schlings um meiner Liebsten Kleid; Und so tritt sie vor den Spiegel All in ihrer Munterkeit. Sieht mit Rosen sich umgeben, Selbst wie eine Rose jung. Einen Blick, geliebtes Leben! Und ich bin belohnt genug. Fühle, was dies Herz empfindet, Reiche frei mir deine Hand, Und das Band, das uns verbindet, Sei kein schwaches Rosenband! Vermächtnis Kein Wesen kann zu Nichts zerfallen! Das Ew'ge regt sich fort in allen, Am Sein erhalte dich beglückt! Das Sein ist ewig: denn Gesetze Bewahren die lebend'gen Schätze, Aus welchen sich das All geschmückt. Das Wahre war schon längst gefunden, Hat edle Geisterschaft verbunden; Das alte Wahre, faß es an! Verdank es, Erdensohn, dem Weisen, Der ihr, die Sonne zu umkreisen, Und dem Geschwister wies die Bahn. Sofort nun wende dich nach innen, Das Zentrum findest du dadrinnen, Woran kein Edler zweifeln mag. Wirst keine Regel da vermissen: Denn das selbständige Gewissen Ist Sonne deinem Sittentag. Den Sinnen hast du dann zu trauen, Kein Falsches lassen sie dich schauen, Wenn dein Verstand dich wach erhält. Mit frischem Blick bemerke freudig, Und wandle sicher wie geschmeidig Durch Auen reichbegabter Welt. Genieße mäßig Füll und Segen, Vernunft sei überall zugegen, Wo Leben sich des Lebens freut. Dann ist Vergangenheit beständig, Das Künftige voraus lebendig, Der Augenblick ist Ewigkeit. Und war es endlich dir gelungen, Und bist du vom Gefühl durchdrungen: Was fruchtbar ist, allein ist wahr - Du prüfst das allgemeine Walten, Es wird nach seiner Weise schalten, Geselle dich zur kleinsten Schar. Und wie von alters her im stillen Ein Liebewerk nach eignem Willen Der Philosoph, der Dichter schuf, So wirst du schönste Gunst erzielen: Denn edlen Seelen vorzufühlen Ist wünschenswertester Beruf. Tischlied Mich ergreift, ich weiß nicht wie, Himmlisches Behagen. Will mich's etwa gar hinauf Zu den Sternen tragen? Doch ich bleibe lieber hier, Kann ich redlich sagen, Beim Gesang und Glase Wein Auf den Tisch zu schlagen. Wundert euch, ihr Freunde, nicht, Wie ich mich gebärde; Wirklich ist es allerliebst Auf der lieben Erde. Darum schwör ich feierlich Und ohn' alle Fährde, Daß ich mich nicht freventlich Wegbegeben werde. Da wir aber allzumal So beisammen weilen, Dächt ich, klänge der Pokal Zu des Dichters Zeilen. Gute Freunde ziehen fort, Wohl einhundert Meilen, Darum soll man hier am Ort Anzustoßen eilen. Lebe hoch, wer Leben schafft! Das ist meine Lehre. Unser König denn voran, Ihm gebührt die Ehre. Gegen inn- und außern Feind Setzt er sich zur Wehre; Ans Erhalten denkt er zwar, Mehr noch, wie er mehre. Nun begrüß ich sie sogleich, Sie, die einzig Eine. Jeder denke ritterlich Sich dabei die Seine. Merket auch ein schönes Kind, Wen ich eben meine, Nun, so nicke sie mir zu: Leb auch so der Meine! Freunden gilt das dritte Glas, Zweien oder dreien, Die mit uns am guten Tag Sich im stillen freuen. Und der Nebel trübe Nacht Leis und leicht zerstreuen; Diesen sei ein Hoch gebracht, Alten oder neuen. Breiter wallet nun der Strom Mit vermehrten Wellen. Leben jetzt im hohen Ton Redliche Gesellen! Die sich mit gedrängter Kraft Brav zusammenstellen, In des Glückes Sonnenschein Und in schlimmen Fällen. Wie wir nun zusammen sind, Sind zusammen viele. Wohl gelingen denn, wie uns, Andern ihre Spiele! Von der Quelle bis ans Meer Mahlet manche Mühle, Und das Wohl der ganzen Welt Ist's, worauf ich ziele. Herbstgefühl Fetter grüne, du Laub, Am Rebengeländer Hier mein Fenster herauf! Gedrängter quellet, Zwillingsbeeren, und reifet Schneller und glänzend voller! Euch brütet der Mutter Sonne Scheideblick; euch umsäuselt Des holden Himmels Fruchtende Fülle; Euch kühlet des Mondes Freundlicher Zauberhauch, Und euch betauen, ach! Aus diesen Augen Der ewig belebenden Liebe Vollschwellende Tränen. Zuerst Collegium Logicum. Da wird der Geist Euch wohl dressiert, In spanische Stiefeln eingeschnürt, Daß er bedächtiger so fortan Hinschleiche die Gedankenbahn, Und nicht etwa, die Kreuz und Quer, Irrlichteliere hin und her. »Zu erfinden, zu beschließen, Bleibe, Künstler, oft allein; Deines Wirkens zu genießen, Eile freudig zum Verein! Hier im Ganzen schau', erfahre Deinen eignen Lebenslauf, Und die Taten mancher Jahre Gehn dir in dem Nachbar auf. Der Gedanke, das Entwerfen, Die Gestalten, ihr Bezug, Eines wird das andre schärfen, Und am Ende sei's genug! Wohl erfunden, klug ersonnen, Schön gebildet, zart vollbracht - So von jeher hat gewonnen Künstler kunstreich seine Macht. Wie Natur im Vielgebilde Einen Gott nur offenbart, So im weiten Kunstgefilde Webt ein Sinn der ew'gen Art; Dieses ist der Sinn der Wahrheit, Der sich nur mit Schönem schmückt Und getrost der höchsten Klarheit Hellsten Tags entgegenblickt. Wie beherzt in Reim und Prose Redner, Dichter sich ergehn, Soll des Lebens heitre Rose Frisch auf Malertafel stehn, Mit Geschwistern reich umgeben, Mit des Herbstes Frucht umlegt, Daß sie von geheimem Leben Offenbaren Sinn erregt. Tausendfach und schön entfließe Form aus Formen deiner Hand, Und im Menschenbild genieße, Daß ein Gott sich hergewandt. Welch ein Werkzeug ihr gebrauchet Stellet euch als Brüder dar; Und gesangweis flammt und rauchet Opfersäule vom Altar.« Vor Gericht Von wem ich es habe, das sag ich euch nicht, Das Kind in meinem Leib. Pfui! speit ihr aus: die Hure da! Bin doch ein ehrlich Weib. Mit wem ich mich traute, das sag ich euch nicht. Mein Schatz ist lieb und gut, Trägt er eine goldene Kett am Hals, Trägt er einen strohernen Hut. Soll Spott und Hohn getragen sein, Trag ich allein den Hohn. Ich kenn ihn wohl, er kennt mich wohl, Und Gott weiß auch davon. Herr Pfarrer und Herr Amtmann ihr, ich bitt, lasst mich in Ruh! Es ist mein Kind, es bleibt mein Kind, Ihr gebt mir ja nichts dazu. »Bleibe, schönes Mädchen!« ruft der Knabe, Rafft von seinem Lager sich geschwind: »Hier ist Ceres', hier ist Bacchus' Gabe; Und du bringst den Amor, liebes Kind! Bist vor Schrecken blaß! Liebe, komm und laß, Laß uns sehn, wie froh die Götter sind!« »Ferne bleib, o Jüngling! bleibe stehen; Ich gehöre nicht den Freuden an. Schon der letzte Schritt ist, ach! geschehen Durch der guten Mutter kranken Wahn, Die genesend schwur: Jugend und Natur Sei dem Himmel künftig untertan. Und der alten Götter bunt Gewimmel Hat sogleich das stille Haus geleert. Unsichtbar wird einer nur im Himmel Und ein Heiland wird am Kreuz verehrt; Opfer fallen hier, Weder Lamm noch Stier, Aber Menschenopfer unerhört.« Sehnsucht Was zieht mir das Herz so? Was zieht mich hinaus? Und windet und schraubt mich Aus Zimmer und Haus? Wie dort sich die Wolken Um Felsen verziehn! Da möcht ich hinüber, Da möcht ich wohl hin! Nun wiegt sich der Raben Geselliger Flug; Ich mische mich drunter Und folge dem Zug. Und Berg und Gemäuer Umfittichen wir; Sie weilet da drunten; Ich spähe nach ihr. Da kommt sie und wandelt; Ich eile sobald, Ein singender Vogel, Zum buschigen Wald. Sie weilet und horchet Und lächelt mit sich: »Er singet so lieblich Und singt es an mich.« Die scheidende Sonne Verguldet die Höhn; Die sinnende Schöne, Sie läßt es geschehn. Sie wandelt am Bache Die Wiesen entlang, Und finster und finstrer Umschlingt sich der Gang; Auf einmal erschein ich, Ein blinkender Stern. »Was glänzet da droben, So nah und so fern?« Und hast du mit Staunen Das Leuchten erblickt; Ich lieg dir zu Füßen, Da bin ich beglückt! Das Veilchen Ein Veilchen auf der Wiese stand Gebückt in sich und unbekannt; Es war ein herzigs Veilchen. Da kam eine junge Schäferin, Mit leichtem Schritt und munterm Sinn, Daher, daher, Die Wiese her, und sang. Ach! denkt das Veilchen, wär ich nur Die schönste Blume der Natur, Ach, nur ein kleines Weilchen, Bis mich das Liebchen abgepflückt Und an dem Busen matt gedrückt! Ach nur, ach nur Ein Viertelstündchen lang! Ach! aber ach! das Mädchen kam Und nicht in acht das Veilchen nahm, Ertrat das arme Veilchen. Es sank und starb und freut' sich noch: Und sterb ich denn, so sterb ich doch Durch sie, durch sie, Zu ihren Füßen doch. [Gärtnerinnen] Euren Beifall zu gewinnen, Schmückten wir uns diese Nacht, Junge Florentinerinnen Folgten deutschen Hofes Pracht; Tragen wir in braunen Locken Mancher heitern Blume Zier; Seidenfäden, Seidenflocken Spielen ihre Rolle hier. Denn wir halten es verdienstlich, Lobenswürdig ganz und gar, Unsere Blumen, glänzend künstlich, Blühen fort das ganze Jahr. Allerlei gefärbten Schnitzeln Ward symmetrisch Recht getan; Mögt ihr Stück für Stück bewitzeln, Doch das Ganze zieht euch an. Niedlich sind wir anzuschauen, Gärtnerinnen und galant; Denn das Naturell der Frauen Ist so nah mit Kunst verwandt. Wanderlied Von dem Berge zu den Hügeln, Niederab das Tal entlang, Da erklingt es wie von Flügeln, Da bewegt sich's wie Gesang; Und dem unbedingten Triebe Folget Freude, folget Rat; Und dein Streben, sei's in Liebe, Und dein Leben sei die Tat! Denn die Bande sind zerrissen, Das Vertrauen ist verletzt; Kann ich sagen, kann ich wissen, Welchem Zufall ausgesetzt Ich nun scheiden, ich nun wandern, Wie die Witwe, trauervoll, Statt dem einen, mit dem andern Fort und fort mich wenden soll! Bleibe nicht am Boden heften, Frisch gewagt und frisch hinaus! Kopf und Arm mit heitern Kräften, Überall sind sie zu Haus; Wo wir uns der Sonne freuen, Sind wir jede Sorge los; Daß wir uns in ihr zerstreuen, Darum ist die Welt so groß. Den Freunden Des Menschen Tage sind verflochten, die schönsten Güter angefochten, es trübt sich auch der frei'ste Blick; du wandelst einsam und verdrossen, der Tag verschwindet ungenossen in abgesonderten Geschick. Wenn Freundesantlitz dir begegnet, so bist du gleich befreit, gesegnet, gemeinsam freust du dich der Tat. Ein Zweiter kommt, sich anzuschließen, mitwirken will er, mitgenießen; verdreifacht so sich Kraft und Rat. Von äußerm Drang unangefochten, bleibt, Freunde, so in eins verflochten, dem Tag gönnet heitern Blick! Das Beste schaffet unverdrossen; Wohlwollen unsrer Zeitgenossen, das bleibt zuletzt erprobtes Glück. Der neue Kopernikus Art'ges Häuschen hab ich klein, Und, darin verstecket, Bin ich vor der Sonne Schein Gar bequem bedecket. Denn da gibt es Schalterlein, Federchen und Lädchen, Finde mich so wohl allein Als mit hübschen Mädchen. Denn, o Wunder! mir zur Lust Regen sich die Wälder, Näher kommen meiner Brust Die entfernten Felder. Und so tanzen auch vorbei Die bewachsnen Berge, Fehlet nur das Lustgeschrei Aufgeregter Zwerge. Doch so gänzlich still und stumm Rennt es mir vorüber, Meistens grad und oft auch krumm, Und so ist mir's lieber. Wenn ich's recht betrachten will Und es ernst gewahre, Steht vielleicht das alles still, Und ich selber fahre. Tasso: O welches Wort spricht meine Fürstin aus! Die goldne Zeit wohin ist sie geflohn? Nach der sich jedes Herz vergebens sehnt! Da auf der freien Erde Menschen sich Wie frohe Herden im Genuß verbreiteten; Da ein uralter Baum auf bunter Wiese Dem Hirten und der Hirtin Schatten gab, Und jüngeres Gebüsch die zarten Zweige Um sehnsuchtsvolle Liebe traulich schlang; Wo klar und still auf immer reinem Sande Der weiche Fluß die Nymphe sanft umfing; Wo in dem Grase die gescheuchte Schlange Unschädlich sich verlor, der kühne Faun Vom tapfern Jüngling bald bestraft entfloh; Wo jeder Vogel in der freien Luft Und jedes Tier, durch Berg und Täler schweifend Zum Menschen sprach: Erlaubt ist was gefällt. Prinzessin: Mein Freund, die goldne Zeit ist wohl vorbei: Allein die Guten bringen sie zurück; Und soll ich dir gestehen wie ich denke, Die goldne Zeit, womit der Dichter uns Zu schmeicheln pflegt, die schöne Zeit, sie war, So scheint es mir, so wenig als sie ist, Und war sie je, so war sie nur gewiß, Wie sie uns immer wieder werden kann. Noch treffen sich verwandte Herzen an Und teilen den Genuß der schönen Welt; Nur in dem Wahlspruch ändert sich, mein Freund, Ein einzig Wort: Erlaubt ist was sich ziemt. Eins und Alles Im Grenzenlosen sich zu finden, Wird gern der Einzelne verschwinden, Da löst sich aller Überdruß; Statt heißem Wünschen, wildem Wollen, Statt läst'gem Fordern, strengem Sollen, Sich aufzugeben ist Genuß. Weltseele, komm, uns zu durchdringen! Dann mit dem Weltgeist selbst zu ringen Wird unsrer Kräfte Hochberuf. Teilnehmend führen gute Geister, Gelinde leitend, höchste Meister Zu dem, der alles schafft und schuf. Und umzuschaffen das Geschaffne, Damit sich's nicht zum Starren waffne, Wirkt ewiges, lebendiges Tun. Und was nicht war, nun will es werden Zu reinen Sonnen, farb'gen Erden, In keinem Falle darf es ruhn. Es soll sich regen, schaffend handeln, Erst sich gestalten, dann verwandeln; Nur scheinbar steht's Momente still. Das Ew'ge regt sich fort in allen: Denn alles muß in Nichts zerfallen, Wenn es im Sein beharren will. Schweizerlied Uf'm Bergli Bin i gsässe, Ha de Vögle Zugeschaut; Hänt gesunge, Hänt gesprunge, Hänt's Nästli Gebaut. Im ä Garte Bin i gstande, Ha de Imbli Zugeschaut; Hänt gebrummet, Hänt gesummet, Hänt Zelli Gebaut. Uf d'Wiese Bin i gange, Lugt'i Summer- Vögle a; Hänt gesoge, Hänt gepfloge, Gar z'schön hänt's Getan. Und da kummt nu Der Hansel, Und da zeig i Em froh, Wie sie's mache, Und mer lache Und mache's Au so. Lebensgenuß »Wie man nur so leben mag? Du machst dir gar keinen guten Tag!« Ein guter Abend kommt heran, Wenn ich den ganzen Tag getan. Wenn man mich da- und dorthin zerrt Und wo ich nichts vermag, Bin von mir selbst nur abgesperrt, Da hab ich keinen Tag. Tut sich nun auf, was man bedarf Und was ich wohl vermag, Da greif ich ein, es geht so scharf, Da hab ich meinen Tag. Ich scheine mir an keinem Ort, Auch Zeit ist keine Zeit, Ein geistreich-aufgeschloßnes Wort Wirkt auf die Ewigkeit. Auf den Kauf Wo ist einer, der sich quälet Mit der Last, die wir getragen? Wenn es an Gestalten fehlet, Ist ein Kreuz geschwind geschlagen. Pfaffenhelden singen sie, Frauen wohl empfohlen, Oberleder bringen sie, Aber keine Sohlen. Jung' und Alte, groß und klein, Gräßliches Gelichter! Niemand will ein Schuster sein, Jedermann ein Dichter. Alle kommen sie gerennt, Möchten's gerne treiben; Doch wer keinen Leisten kennt, Wird ein Pfuscher bleiben. Willst du das verfluchte Zeug Auf dem Markte kaufen, Wirst du, eh es möglich deucht, Wirst du barfuß laufen. Jahraus, jahrein Ohne Schlittschuh und Schellengeläut' Ist der Januar ein böses Heut'. Ohne Fastnachtstanz und Mummenspiel Ist am Februar auch nicht viel. Willst du den März nicht ganz verlieren, So laß nicht in April dich führen. Den ersten April mußt überstehn, Dann kann dir manches Guts geschehn. Und weiterhin im Mai, wenn's glückt, Hat dich wieder ein Mädchen berückt. Und das beschäftigt dich so sehr, Zählst Tage, Wochen und Monde nicht mehr. Raphael. Die Sonne tönt nach alter Weise In Brudersphären Wettgesang, Und ihre vorgeschriebne Reise Vollendet sie mit Donnergang. Ihr Anblick gibt den Engeln Stärke, Wenn keiner sie ergründen mag; Die unbegreiflich hohen Werke Sind herrlich wie am ersten Tag. Gabriel. Und schnell und unbegreiflich schnelle Dreht sich umher der Erde Pracht; Es wechselt Paradieseshelle Mit tiefer, schauervoller Nacht; Es schäumt das Meer in breiten Flüssen Am tiefen Grund der Felsen auf, Und Fels und Meer wird fortgerissen In ewig schnellem Sphärenlauf. Michael. Und Stürme brausen um die Wette, Vom Meer aufs Land, vom Land aufs Meer, Und bilden wütend eine Kette Der tiefsten Wirkung rings umher. Da flammt ein blitzendes Verheeren Dem Pfade vor des Donnerschlags; Doch deine Boten, Herr, verehren Das sanfte Wandeln deines Tags. Zu drei. Der Anblick gibt den Engeln Stärke, Da keiner dich ergründen mag, Und alle deine hohen Werke Sind herrlich wie am ersten Tag. Groß ist die Diana der Epheser Zu Ephesus ein Goldschmied saß In seiner Werkstatt, pochte, So gut er konnt, ohn Unterlaß, So zierlich er's vermochte. Als Knab und Jüngling kniet' er schon Im Tempel vor der Göttin Thron Und hatte den Gürtel unter den Brüsten, Worin so manche Tiere nisten, Zu Hause treulich nachgefeilt, Wie's ihm der Vater zugeteilt; Und leitete sein kunstreich Streben In frommer Wirkung durch das Leben. Da hört er denn auf einmal laut Eines Gassenvolkes Windesbraut, Als gäb's einen Gott so im Gehirn, Da, hinter des Menschen alberner Stirn, Der sei viel herrlicher als das Wesen, An dem wir die Breite der Gottheit lesen. Der alte Künstler horcht nur auf, Läßt seinen Knaben auf den Markt den Lauf, Feilt immer fort an Hirschen und Tieren, Die seiner Gottheit Kniee zieren; Und hofft, es könnte das Glück ihm walten, Ihr Angesicht würdig zu gestalten. Will's aber einer anders halten, So mag er nach Belieben schalten; Nur soll er nicht das Handwerk schänden; Sonst wird er schlecht und schmählich enden. Selige Sehnsucht Sagt es niemand, nur den Weisen, Weil die Menge gleich verhöhnet, Das Lebend'ge will ich preisen, Das nach Flammentod sich sehnet. In der Liebesnächte Kühlung, Die dich zeugte, wo du zeugtest, Überfällt dich fremde Fühlung, Wenn die stille Kerze leuchtet. Nicht mehr bleibest du umfangen In der Finsternis Beschattung, Und dich reißet neu Verlangen Auf zu höherer Begattung. Keine Ferne macht dich schwierig, Kommst geflogen und gebannt, Und zuletzt, des Lichts begierig, Bist du, Schmetterling, verbrannt. Und solang du das nicht hast, Dieses: Stirb und werde! Bist du nur ein trüber Gast Auf der dunklen Erde. Trost in Tränen Wie kommt's, daß du so traurig bist, Da alles froh erscheint? Man sieht dir's an den Augen an, Gewiß, du hast geweint. »Und hab ich einsam auch geweint, So ist's mein eigner Schmerz, Und Tränen fließen gar so süß, Erleichtern mir das Herz.« Die frohen Freunde laden dich, O komm an unsre Brust! Und was du auch verloren hast, Vertraue den Verlust. »Ihr lärmt und rauscht und ahnet nicht, Was mich, den Armen, quält. Ach nein, verloren hab ich's nicht, Sosehr es mir auch fehlt.« So raffe denn dich eilig auf, Du bist ein junges Blut. In deinen Jahren hat man Kraft Und zum Erwerben Mut. »Ach nein, erwerben kann ich's nicht, Es steht mir gar zu fern. Es weilt so hoch, es blinkt so schön, Wie droben jener Stern.« Die Sterne, die begehrt man nicht, Man freut sich ihrer Pracht, Und mit Entzücken blickt man auf In jeder heitern Nacht. »Und mit Entzücken blick ich auf, So manchen lieben Tag; Verweinen laßt die Nächte mich, Solang ich weinen mag.« Mignon Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn, Im dunkeln Laub die Goldorangen glühn, Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht, Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht, Kennst du es wohl? Dahin! Dahin Möcht ich mit dir, o mein Geliebter, ziehn. Kennst du das Haus? Auf Säulen ruht sein Dach, Es glänzt der Saal, es schimmert das Gemach, Und Marmorbilder stehn und sehn mich an: Was hat man dir, du armes Kind, getan? Kennst du es wohl? Dahin! Dahin Möcht ich mit dir, o mein Beschützer, ziehn. Kennst du den Berg und seinen Wolkensteg? Das Maultier sucht im Nebel seinen Weg; In Höhlen wohnt der Drachen alte Brut; Es stürzt der Fels und über ihn die Flut, Kennst du ihn wohl? Dahin! Dahin Geht unser Weg! o Vater, laß uns ziehn! Es war einmal ein König, Der hatt' einen großen Floh Den liebt' er gar nicht wenig, Als wie seinen eignen Sohn. Da rief er seinen Schneider, Der Schneider kam heran: Da, miß dem Junker Kleider Und miß ihm Hosen an! . In Sammet und in Seide War er nun angetan, Hatte Bänder auf dem Kleide, Hatt' auch ein Kreuz daran, Und war sogleich Minister, Und hatt einen großen Stern. Da wurden seine Geschwister Bei Hof' auch große Herrn. Und Herrn und Fraun am Hofe, Die waren sehr geplagt, Die Königin und die Zofe Gestochen und genagt, Und durften sie nicht knicken, Und weg sie jucken nicht. Wir knicken und ersticken Doch gleich, wenn einer sticht. Liebe und Tugend Wenn einem Mädchen, das uns liebt, Die Mutter strenge Lehren gibt Von Tugend, Keuschheit und von Pflicht, Und unser Mädchen folgt ihr nicht Und fliegt mit neuverstärktem Triebe Zu unsern heißen Küssen hin, Da hat daran der Eigensinn So vielen Anteil als die Liebe. Doch wenn die Mutter es erreicht, Daß sie das gute Herz erweicht, Voll Stolz auf ihre Lehren sieht, Daß uns das Mädchen spröde flieht, So kennt sie nicht das Herz der Jugend; Denn wenn das je ein Mädchen tut, So hat daran der Wankelmut Gewiß mehr Anteil als die Tugend. Frühzeitiger Frühling Tage der Wonne, Kommt ihr so bald? Schenkt mir die Sonne, Hügel und Wald? Reichlicher fließen Bächlein zumal. Sind, es die Wiesen? Ist es das Tal? Blauliche Frische! Himmel und Höh! Goldene Fische Wimmeln im See. Buntes Gefieder Rauschet im Hain; Himmlische Lieder Schallen darein. Unter des Grünen Blühender Kraft Naschen die Bienen Summend am Saft. Leise Bewegung Bebt in der Luft, Reizende Regung, Schläfernder Duft. Mächtiger rühret Bald sich ein Hauch, Doch er verlieret Gleich sich im Strauch. Aber zum Busen Kehrt er zurück. Helfet, ihr Musen, Tragen das Glück! Saget, seit gestern Wie mir geschah? Liebliche Schwestern, Liebchen ist da! Grenzen der Menschheit Wenn der uralte Heilige Vater Mit gelassener Hand Aus rollenden Wolken Segnende Blitze Über die Erde sät, Küß ich den letzten Saum seines Kleides, Kindliche Schauer Treu in der Brust. Denn mit Göttern Soll sich nicht messen Irgendein Mensch Hebt er sich aufwärts Und berührt Mit dem Scheitel die Sterne, Nirgends haften dann Die unsichern Sohlen, Und mit ihm spielen Wolken und Winde. Steht er mit festen, Markigen Knochen Auf der wohlgegründeten, Dauernden Erde, Reicht er nicht auf, Nur mit der Eiche Oder der Rebe Sich zu vergleichen. Was unterscheidet Götter von Menschen? Daß viele Wellen Vor jenen wandeln, Ein ewiger Strom: Uns hebt die Welle, Verschlingt die Welle, Und wir versinken. Ein kleiner Ring Begrenzt unser Leben, Und viele Geschlechter Reihen sich dauernd An ihres Daseins Unendliche Kette. Der Rattenfänger Ich bin der wohlbekannte Sänger, Der vielgereiste Rattenfänger, Den diese altberühmte Stadt Gewiß besonders nötig hat. Und wären's Ratten noch so viele, Und wären Wiesel mit im Spiele; Von allen säubr' ich diesen Ort Sie müssen miteinander fort. Dann ist der gutgelaunte Sänger Mitunter auch ein Kinderfänger, Der selbst die wildesten bezwingt, Wenn er die goldnen Märchen singt. Und wären Knaben noch so trutzig, Und wären Mädchen noch so stutzig, In meine Saiten greif ich ein, Sie müssen alle hinterdrein. Dann ist der vielgewandte Sänger Gelegentlich ein Mädchenfänger; In keinem Städtchen langt er an, Wo er's nicht mancher angetan. Und wären Mädchen noch so blöde, Und wären Weiber noch so spröde: Doch allen wird so liebebang Bei Zaubersaiten und Gesang Der König in Thule Es war ein König in Thule Gar treu bis an das Grab, Dem sterbend seine Buhle Einen goldnen Becher gab. Es ging ihm nichts darüber, Er leert' ihn jeden Schmaus; Die Augen gingen ihm über, Sooft er trank daraus. Und als er kam zu sterben, Zählt' er seine Städt im Reich, Gönnt' alles seinem Erben, Den Becher nicht zugleich. Er saß beim Königsmahle, Die Ritter um ihn her, Auf hohem Vätersaale, Dort auf dem Schloß am Meer. Dort stand der alte Zecher, Trank letzte Lebensglut, Und warf den heil'gen Becher Hinunter in die Flut. Er sah ihn stürzen, trinken Und sinken tief ins Meer. Die Augen täten ihm sinken; Trank nie einen Tropfen mehr. Begünstigte Tiere Vier Tieren auch verheißen war, Ins Paradies zu kommen, Dort leben sie das ew'ge Jahr Mit Heiligen und Frommen. Den Vortritt hier ein Esel hat, Er kommt mit muntern Schritten: Denn Jesus zur Prophetenstadt Auf ihm ist eingeritten. Halb schüchtern kommt ein Wolf sodann, Dem Mahomet befohlen: »Laß dieses Schaf dem armen Mann, Dem Reichen magst du's holen!« Nun, immer wedelnd, munter, brav, Mit seinem Herrn, dem braven, Das Hündlein, das den Siebenschlaf So treulich mitgeschlafen. Abuherriras Katze hier Knurrt um den Herrn und schmeichelt: Denn immer ist's ein heilig Tier, Das der Prophet gestreichelt. Verwaiste Liebe Ihr verblühet, süße Rosen, Meine Liebe trug euch nicht; Blühtet, ach, dem Hoffnungslosen, Dem der Gram die Seele bricht! Jener Tage denk' ich trauernd, Als ich, Engel, an dir hing, Auf das erste Knöspchen lauernd Früh zu meinem Garten ging; Alle Blüten, alle Früchte Noch zu deinen Füßen trug, Und vor deinem Angesichte Hoffnung in dem Herzen schlug. Ihr verblühet, süße Rosen, Meine Liebe trug euch nicht; Blühtet, ach, dem Hoffnungslosen, Dem der Gram die Seele bricht! Harfenspieler Wer sich der Einsamkeit ergibt, Ach, der ist bald allein; Ein jeder lebt, ein jeder liebt Und läßt ihn seiner Pein. Ja! laßt mich meiner Qual! Und kann ich nur einmal Recht einsam sein, Dann bin ich nicht allein. Es schleicht ein Liebender lauschend sacht, Ob seine Freundin allein? So überschleicht bei Tag und Nacht Mich Einsamen die Pein, Mich Einsamen die Qual. Ach, werd' ich erst einmal Einsam im Grabe sein, Da läßt sie mich allein! Um Mitternacht Um Mitternacht ging ich, nicht eben gerne, Klein kleiner Knabe, jenen Kirchhof hin Zu Vaters Haus, des Pfarrers; Stern am Sterne, Sie leuchteten doch alle gar zu schön; Um Mitternacht. Wenn ich dann ferner in des Lebens Weite Zur Liebsten mußte, mußte, weil sie zog, Gestirn und Nordschein über mir im Streite, Ich gehend, kommend Seligkeiten sog; Um Mitternacht. Bis dann zuletzt des vollen Mondes Helle So klar und deutlich mir ins Finstere drang, Auch der Gedanke willig, sinnig, schnelle Sich ums Vergangne wie ums Künftige schlang; Um Mitternacht. Gegenwart Alles kündet dich an! Erscheinet die herrliche Sonne, Folgst du, so hoff ich es, bald. Trittst du im Garten hervor, So bist du die Rose der Rosen, Lilie der Lilien zugleich. Wenn du im Tanze dich regst, So regen sich alle Gestirne Mit dir und um dich umher. Nacht! und so wär es denn Nacht! Nun überscheinst du des Mondes Lieblichen, ladenden Glanz. Ladend und lieblich bist du, Und Blumen, Mond und Gestirne Huldigen, Sonne, nur dir. Sonne! so sei du auch mir Die Schöpferin herrlicher Tage; Leben und Ewigkeit ist's. Symbolum Des Maurers Wandeln, Es gleicht dem Leben, Und sein Bestreben, Es gleicht dem Handeln Der Menschen auf Erden. Die Zukunft decket Schmerzen und Glücke. Schrittweis dem Blicke, Doch ungeschrecket Dringen wir vorwärts, Und schwer und ferne Hängt eine Hülle Mit Ehrfurcht. Stille Ruhn oben die Sterne Und unten die Gräber. Betracht sie genauer, Und siehe, so melden Im Busen der Helden Sich wandelnde Schauer Und ernste Gefühle. Doch rufen von drüben Die Stimmen der Geister, Die Stimmen der Meister: »Versäumt nicht zu üben Die Kräfte des Guten. Hier winden sich Kronen In ewiger Stille, Die sollen mit Fülle Die Tätigen lohnen! Wir heißen euch hoffen.« Es fürchte die Götter Das Menschengeschlecht! Sie halten die Herrschaft In ewigen Händen, Und können sie brauchen, Wie's ihnen gefällt. Der fürchte sie doppelt, Den je sie erheben! Auf Klippen und Wolken Sind Stühle bereitet Um goldene Tische. Erhebet ein Zwist sich, So stürzen die Gäste, Geschmäht und geschändet, In nächtliche Tiefen Und harren vergebens, Im Finstern gebunden, Gerechten Gerichtes. Die Freuden Es flattert um die Quelle Die wechselnde Libelle, Mich freut sie lange schon; Bald dunkel und bald helle, Wie der Chamäleon, Bald rot, bald blau, Bald blau, bald grün; O daß ich in der Nähe Doch ihre Farben sähe! Sie schwirrt und schwebet, rastet nie! Doch still, sie setzt sich an die Weiden. Da hab ich sie! Da hab ich sie! Und nun betracht ich sie genau Und seh ein traurig dunkles Blau - So geht es dir, Zergliedrer deiner Freuden! Dieselbe So laßt mich scheinen, bis ich werde; Zieht mir das weiße Kleid nicht aus! Ich eile von der schönen Erde Hinab in jenes feste Haus. Dort ruh ich eine kleine Stille, Dann öffnet sich der frische Blick, Ich lasse dann die reine Hülle, Den Gürtel und den Kranz zurück. Und jene himmlischen Gestalten, Sie fragen nicht nach Mann und Weib, Und keine Kleider, keine Falten Umgeben den verklärten Leib. Zwar lebt ich ohne Sorg und Mühe, Doch fühlt' ich tiefen Schmerz genung. Vor Kummer altert' ich zu frühe; Macht mich auf ewig wieder jung! Generalbeichte Lasset heut im edeln Kreis Meine Warnung gelten! Nehmt die ernste Stimmung wahr, Denn sie kommt so selten. Manches habt ihr vorgenommen, Manches ist euch schlecht bekommen, Und ich muß euch schelten. Reue soll man doch einmal In der Welt empfinden! So bekennt, vertraut und fromm, Eure größten Sünden! Aus des Irrtums falschen Weiten Sammelt euch und sucht beizeiten Euch zurechtzufinden. Ja, wir haben, sei's bekannt, Wachend oft geträumet, Nicht geleert das frische Glas, Wenn der Wein geschäumet; Manche rasche Schäferstunde, Flücht'gen Kuß vom lieben Munde Haben wir versäumet. Still und maulfaul saßen wir, Wenn Philister schwätzten, Über göttlichen Gesang Ihr Geklatsche schätzten, Wegen glücklicher Momente, Deren man sich rühmen könnte, Uns zur Rede setzten. Willst du Absolution Deinen Treuen geben, Wollen wir nach deinem Wink Unabläßlich streben, Uns vom Halben zu entwöhnen Und im Ganzen, Guten, Schönen Resolut zu leben, Den Philistern allzumal Wohlgemut zu schnippen, Jenen Perlenschaum des Weins Nicht nur flach zu nippen, Nicht zu liebeln leis mit Augen, Sondern fest uns anzusaugen An geliebte Lippen. April Augen, sagt mir, sagt, was sagt ihr? Denn ihr sagt was gar zu Schönes, Gar des lieblichsten Getönes; Und in gleichem Sinne fragt ihr. Doch ich glaub euch zu erfassen: Hinter dieser Augen Klarheit Ruht ein Herz in Lieb und Wahrheit Jetzt sich selber überlassen, Dem es wohl behagen müßte, Unter so viel stumpfen, blinden Endlich einen Blick zu finden, Der es auch zu schätzen wüßte. Und indem ich diese Chiffern Mich versenke zu studieren, Laßt euch ebenfalls verführen, Meine Blicke zu entziffern! Aussöhnung Die Leidenschaft bringt Leiden! - Wer beschwichtigt Beklommnes Herz, das allzuviel verloren? Wo sind die Stunden, überschnell verflüchtigt? Vergebens war das Schönste dir erkoren! Trüb ist der Geist, verworren das Beginnen; Die hehre Welt, wie schwindet sie den Sinnen! Da schwebt hervor Musik mit Engelschwingen, Verflicht zu Millionen Tön um Töne, Des Menschen Wesen durch und durch zu dringen, Zu überfüllen ihn mit ew'ger Schöne: Das Auge netzt sich, fühlt im höhern Sehnen Den Götterwert der Töne wie der Tränen. Und so das Herz erleichtert merkt behende, Daß es noch lebt und schlägt und möchte schlagen, Zum reinsten Dank der überreichen Spende Sich selbst erwidernd willig darzutragen. Da fühlte sich - o daß es ewig bliebe! - Das Doppelglück der Töne wie der Liebe. Anmuthige Übersetzung meiner kleinen Gedichte gab zu nachstehendem Gleichniß Anlaß, welches [ich] als Vorläufer des nächsten Heftes hier mit abgehen lasse. Ein Gleichniß Jüngst pflückt ich einen Wiesenstrauß, Trug ihn gedankenvoll nach Haus; Da hatten von der warmen Hand Die Kronen sich alle zur Erde gewandt. Ich setzte sie in frisches Glas, Und welch ein Wunder war mir das! Die Köpfchen hoben sich empor, Die Blätterstengel im grünen Flor, Und allzusammen so gesund, Als stünden sie noch auf Muttergrund. So war mirs, als ich wundersam Mein Lied in fremder Sprache vernahm. Die Liebende abermals Warum ich wieder zum Papier mich wende? Das mußt du, Liebster, so bestimmt nicht fragen: Denn eigentlich hab ich dir nichts zu sagen; Doch kommt's zuletzt in deine lieben Hände. Weil ich nicht kommen kann, soll, was ich sende, Dein ungeteiltes Herz hinübertragen Mit Wonnen, Hoffnungen, Entzücken, Plagen: Das alles hat nicht Anfang, hat nicht Ende. Ich mag vom heut'gen Tag dir nichts vertrauen, Wie sich im Sinnen, Wünschen, Wähnen, Wollen Mein treues Herz zu dir hinüberwendet: So stand ich einst vor dir, dich anzuschauen, Und sagte nichts. Was hätt ich sagen sollen? Mein ganzes Wesen war in sich vollendet. Gesang der Geister über den Wassern Des Menschen Seele Gleicht dem Wasser: Vom Himmel kommt es, Zum Himmel steigt es, Und wieder nieder Zur Erde muß es, Ewig wechselnd. Strömt von der hohen, Steilen Felswand Der reine Strahl, Dann stäubt er lieblich In Wolkenwellen Zum glatten Fels, Und leicht empfangen, Wallt er verschleiernd, Leisrauschend Zur Tiefe nieder. Ragen Klippen Dem Sturz entgegen, Schäumt er unmutig Stufenweise Zum Abgrund. Im flachen Bette Schleicht er das Wiesental hin, Und in dem glatten See Weiden ihr Antlitz Alle Gestirne. Wind ist der Welle Lieblicher Buhler; Wind mischt vom Grund aus Schäumende Wogen. Seele des Menschen, Wie gleichst du dem Wasser! Schicksal des Menschen, Wie gleichst du dem Wind! Gutmann und Gutweib Altschottisch Und morgen fällt St. Martins Fest, Gutweib liebt ihren Mann; Da knetet sie ihm Puddings ein Und bäckt sie in der Pfann'. Im Bette liegen beide nun, Da saust ein wilder West; Und Gutmann spricht zur guten Frau: "Du riegle die Türe fest!" "Bin kaum erholt und halb erwarmt, Wie käm ich da zu Ruh? Und klapperte sie einhundert Jahr, Ich riegelte sie nicht zu!" Drauf eine Wette schlossen sie Ganz leise sich ins Ohr: So wer das erste Wörtlein spräch', Der schöbe den Riegel vor. Zwei Wanderer kommen um Mitternacht Und wissen nicht, wo sie stehn; Die Lampe losch, der Herd verglomm, Zu hören ist nichts, zu sehn. "Was ist das für ein Hexenort? Da bricht uns die Geduld!" Doch hörten sie kein Sterbenswort, Des war die Türe schuld. Den weißen Pudding speisten sie, Den Schwarzen ganz vertraut; Und Gutweib sagte sich selber viel, Doch keine Silbe laut. Zum anderen sprach der eine dann: "Wie trocken ist mir der Hals! Der Schrank, der klafft, und geistig riechts, Da findet sich's allenfalls. Ein Fläschchen Schnaps ergreif ich da, Das trifft sich doch geschickt! Ich bring es dir, du bringst es mir, Und bald sind wir erquickt." Doch Gutmann sprang so heftig auf Und fuhr sie drohend an: "Bezahlen soll mit teurem Geld, Wer mir den Schnaps vertan!" Und Gutweib sprang auch froh heran, Drei Sprünge, als wär sie reich: "Du Gutmann sprachst das erste Wort, Nun riegle die Türe gleich!" Abschied War unersättlich nach viel tausend Küssen, Und mußt mit einem Kuß am Ende scheiden. Nach herber Trennung tiefempfundnem Leiden War mir das Ufer, dem ich mich entrissen, Mit Wohnungen, mit Bergen, Hügeln, Flüssen, Solang ich's deutlich sah, ein Schatz der Freuden; Zuletzt im Blauen blieb ein Augenweiden An fernentwichnen lichten Finsternissen. Und endlich, als das Meer den Blick umgrenzte, Fiel mir zurück ins Herz mein heiß Verlangen; Ich suchte mein Verlornes gar verdrossen. Da war es gleich, als ob der Himmel glänzte; Mir schien, als wäre nichts mir, nichts entgangen, Als hätt ich alles, was ich je genossen. Lied des Unmuts Keinen Reimer wird man finden Der sich nicht den besten hielte, Keinen Fiedler, der nicht lieber Eigne Melodien spielte. Und ich konnte sie nicht tadeln; Wenn wir andern Ehre geben, Müssen wir uns selbst entadeln; Lebt man denn, wenn andre leben? Und so fand ich's denn auch juste In gewissen Antichambern, Wo man nicht zu sondern wußte Mäusedreck von Koriandern. Das Gewesne wollte hassen Solche rüstge neue Besen, Diese dann nicht gelten lassen Was sonst Besen war gewesen. Und wo sich die Völker trennen Gegenseitig im Verachten, Keins von beiden wird bekennen, Daß sie nach demselben trachten. Und das grobe Selbstempfinden Haben Leute hart gescholten, Die am wenigsten verwinden, Wenn die andern was gegolten. Es ist gut Bey Mondenschein im Paradeis Fand Jehova im Schlafe tief Adam versunken, legte leis' Zur Seit' ein Evchen, das auch entschlief. Da lagen nun in Erdeschranken Gottes zwey lieblichste Gedanken. - Gut!!! rief er sich zum Meisterlohn, Er ging sogar nicht gern davon. Kein Wunder daß es uns berückt, Wenn Auge frisch in Auge blickt, Als hätten wir's so weit gebracht Bey dem zu seyn der uns gedacht. Und ruft er uns, wohlan! es sey! Nur, das beding' ich, alle zwey. Dich halten dieser Arme Schranken, Liebster von allen Gottes-Gedanken. Der Kölner Mummenschanz Da das Alter, wie wir wissen, Nicht für Torheit helfen kann, Wär' es ein gefundner Bissen Einem heitern alten Mann, Daß am Rhein, dem vielbeschwommnen, Mummenschar sich zum Gefecht Rüstet gegen angekommnen Feind, zu sichern altes Recht. Auch dem Weisen fügt behäglich Sich die Torheit wohl zur Hand, Und so ist es gar verträglich, Wenn er sich mit euch verband. Selbst Erasmus ging den Spuren Der Moria scherzend nach; Ulrich Hutten mit Obskuren Derbe Lanzenkiele brach. Löblich wird ein tolles Streben, Wenn es kurz ist und mit Sinn; Heiterkeit zum Erdeleben Sei dem flüchtigen Rausch Gewinn. Häufet nur an diesem Tage Kluger Torheit Vollgewicht, Daß mit uns die Nachwelt sage: Jahre sind der Lieb' und Pflicht! Nachtgesang O! gib, vom weichen Pfühle, Träumend, ein halb Gehör! Bei meinem Saitenspiele Schlafe! was willst du mehr? Bei meinem Saitenspiele Segnet der Sterne Heer Die ewigen Gefühle; Schlafe! was willst du mehr? Die ewigen Gefühle Heben mich, hoch und hehr, Aus irdischem Gewühle; Schlafe! was willst du mehr? Vom irdischen Gewühle Trennst du mich nur zu sehr, Bannst mich in diese Kühle; Schlafe! was willst du mehr? Bannst mich in diese Kühle, Gibst nur im Traum Gehör. Ach! auf dem weichen Pfühle Schlafe! was willst du mehr? Singet nicht in Trauertönen Von der Einsamkeit der Nacht! Nein, sie ist, o holde Schönen, Zur Geselligkeit gemacht. Wie das Weib dem Mann gegeben Als die schönste Hälfte war, Ist die Nacht das halbe Leben, Und die schönste Hälfte zwar. Könnt ihr euch des Tages freuen, Der nur Freuden unterbricht? Er ist gut, sich zu zerstreuen; Zu was anderm taugt er nicht. Aber wenn in nächt'ger Stunde Süßer Lampe Dämmrung fließt, Und vom Mund zum nahen Munde Scherz und Liebe sich ergießt; Wenn der rasche, lose Knabe, Der sonst wild und feurig eilt, Oft bei einer kleinen Gabe Unter leichten Spielen weilt; Wenn die Nachtigall Verliebten Liebevoll ein Liedchen singt, Das Gefangnen und Betrübten Nur wie Ach und Wehe klingt: Mit wie leichtem Herzensregen Horchet ihr der Glocke nicht, Die mit zwölf bedächt'gen Schlägen Ruh' und Sicherheit verspricht! Darum an dem langen Tage Merke dir es, liebe Brust: Jeder Tag hat seine Plage, Und die Nacht hat ihre Lust. Mai Leichte Silberwolken schweben Durch die erst erwärmten Lüfte, Mild, von Schimmer sanft umgeben, Blickt die Sonne durch die Düfte; Leise wallt und drängt die Welle Sich am reichen Ufer hin, Und wie reingewaschen helle, Schwankend hin und her und hin, Spiegelt sich das junge Grün. Still ist Luft und Lüftchen stille; Was bewegt mir das Gezweige? Schwüle Liebe dieser Fülle, Von den Bäumen durchs Gesträuche. Nun der Blick auf einmal helle, Sieh! der Bübchen Flatterschar, Das bewegt und regt so schnelle, Wie der Morgen sie gebar, Flügelhaft sich Paar und Paar. Fangen an, das Dach zu flechten - Wer bedürfte dieser Hütte? - Und wie Zimmrer, die gerechten, Bank und Tischchen in der Mitte! Und so bin ich noch verwundert, Sonne sinkt, ich fühl es kaum; Und nun führen aber hundert Mir das Liebchen in den Raum, Tag und Abend, welch ein Traum! [Bei Betrachtung von Schillers Schädel] Im ernsten Beinhaus wars, wo ich beschaute, Wie Schädel Schädeln angeordnet paßten; Die alte Zeit gedacht ich, die ergraute. Sie stehn in Reih geklemmt, die sonst sich haßten, Und derbe Knochen, die sich tödlich schlugen, Sie liegen kreuzweis, zahm allhier zu rasten. Entrenkte Schulterblätter! was sie trugen, Fragt niemand mehr, und zierlich tätge Glieder, Die Hand, der Fuß, zerstreut aus Lebensfugen. Ihr Müden also lagt vergebens nieder, Nicht Ruh im Grabe ließ man euch, vertrieben Seid ihr herauf zum lichten Tage wieder, Und niemand kann die dürre Schale lieben, Welch herrlich edlen Kern sie auch bewahrte, Doch mir Adepten war die Schrift geschrieben, Die heilgen Sinn nicht jedem offenbarte, Als ich inmitten solcher starren Menge Unschätzbar herrlich ein Gebild gewahrte, Daß in des Raumes Moderkält und Enge Ich frei und wärmefühlend mich erquickte, Als ob ein Lebensquell dem Tod entspränge, Wie mich geheimnisvoll die Form entzückte! Die gottgedachte Spur, die sich erhalten! Ein Blick, der mich an jenes Meer entrückte, Das flutend strömt gesteigerte Gestalten. Gefäß! Orakelsprüche spendend, Wie bin ich wert, dich in der Hand zu halten? Dich höchsten Schatz aus Moder fromm entwendend Und in die freie Luft, zu freiem Sinnen, Zum Sonnenlicht andächtig hin mich wendend. Was kann der Mensch im Leben mehr gewinnen, Als daß sich Gott-Natur ihm offenbare? Wie sie das Feste läßt zu Geist verrinnen, Wie sie das Geisterzeugte fest bewahre! Dauer im Wechsel Hielte diesen frühen Segen, Ach, nur eine Stunde fest! Aber vollen Blütenregen Schüttelt schon der laue West. Soll ich mich des Grünen freuen, Dem ich Schatten erst verdankt? Bald wird Sturm auch das zerstreuen, Wenn es falb im Herbst geschwankt. Willst du nach den Früchten greifen, Eilig nimm dein Teil davon! Diese fangen an zu reifen, Und die andern keimen schon; Gleich mit jedem Regengusse Ändert sich dein holdes Tal, Ach, und in demselben Flusse Schwimmst du nicht zum zweitenmal. Du nun selbst! Was felsenfeste Sich vor dir hervorgetan, Mauern siehst du, siehst Paläste Stets mit andern Augen an. Weggeschwunden ist die Lippe, Die im Kusse sonst genas, Jener Fuß, der an der Klippe Sich mit Gemsenfreche maß. Jene Hand, die gern und milde Sich bewegte, wohlzutun, Das gegliederte Gebilde, Alles ist ein andres nun. Und was sich an jener Stelle Nun mit deinem Namen nennt, Kam herbei wie eine Welle, Und so eilt's zum Element. Laß den Anfang mit dem Ende Sich in eins zusammenzieh'n! Schneller als die Gegenstände Selber dich vorüberflieh'n. Danke, daß die Gunst der Musen Unvergängliches verheißt: Den Gehalt in deinem Busen Und die Form in deinem Geist. An die Erwählte Hand in Hand! und Lipp auf Lippe! Liebes Mädchen, bleibe treu! Lebe wohl! und manche Klippe Fährt dein Liebster noch vorbei; Aber wenn er einst den Hafen, Nach dem Sturme, wieder grüßt, Mögen ihn die Götter strafen, Wenn er ohne dich genießt. Frisch gewagt ist schon gewonnen, Halb ist schon mein Werk vollbracht! Sterne leuchten mir wie Sonnen, Nur dem Feigen ist es Nacht. Wär ich müßig dir zur Seite, Drückte noch der Kummer mich; Doch in aller dieser Weite Wirk ich rasch und nur für dich. Schon ist mir das Tal gefunden, Wo wir einst zusammen gehn Und den Strom in Abendstunden Sanft hinuntergleiten sehn. Diese Pappeln auf den Wiesen, Diese Buchen in dem Hain! Ach, und hinter allen diesen Wird doch auch ein Hüttchen sein. Der Sänger »Was hör' ich draußen vor dem Tor, Was auf der Brücke schallen? Laßt den Gesang zu unserm Ohr Im Saale widerhallen!« Der König sprach's, der Page lief, Der Knabe kam, der König rief: »Bring' ihn herein, den Alten.« »Gegrüßet seid, ihr hohen Herrn, Gegrüßt ihr, schöne Damen! Welch reicher Himmel! Stern bei Stern! Wer kennet ihre Namen? Im Saal voll Pracht und Herrlichkeit Schließt, Augen, euch, hier ist nicht Zeit, Sich staunend zu ergötzen.« Der Sänger drückt' die Augen ein Und schlug die vollen Töne; Der Ritter schaute mutig drein, Und in den Schoß die Schöne. Der König, dem das Lied gefiel, Ließ ihm zum Lohne für sein Spiel Eine goldne Kette holen. »Die goldne Kette gib mir nicht, Die Kette gib den Rittern, Vor deren kühnem Angesicht Der Feinde Lanzen splittern. Gib sie dem Kanzler, den du hast, Und laß ihn noch die goldne Last Zu andern Lasten tragen. Ich singe, wie der Vogel singt, Der in den Zweigen wohnet. Das Lied, das aus der Kehle dringt, Ist Lohn, der reichlich lohnet; Doch darf ich bitten, bitt' ich eins, Laß einen Trunk des besten Weins In reinem Glase bringen.« Er setzt' es an, er trank es aus: »O Trank der süßen Labe! O! dreimal hochbeglücktes Haus, Wo das ist kleine Gabe! Ergeht's euch wohl, so denkt an mich, Und danket Gott so warm, als ich Für diesen Trunk euch danke.« An vollen Büschelzweigen, Geliebte, sieh nur hin! Laß dir die Früchte zeigen, Umschalet stachlig grün. Sie hängen längst geballet, Still, unbekannt mit sich; Ein Ast, der schaukelnd wallet, Wiegt sie geduldiglich. Doch immer reift von innen Und schwillt der braune Kern; Er möchte Luft gewinnen Und säh die Sonne gern. Die Schale platzt, und nieder Macht er sich freudig los; So fallen meine Lieder Gehäuft in deinen Schoß. So lang man nüchtern ist So lang man nüchtern ist, Gefällt das Schlechte; Wie man getrunken hat, Weiß man das Rechte; Nur ist das Übermaß Auch gleich zu handen: Hafis, o lehre mich, Wie du's verstanden! Denn meine Meinung ist Nicht übertreiben: Wenn man nicht trinken kann, Soll man nicht lieben; Doch sollt ihr Trinker euch Nicht besser dünken: Wenn man nicht lieben kann, Soll man nicht trinken. Sie haben wegen der Trunkenheit Sie haben wegen der Trunkenheit Vielfältig uns verklagt Und haben von unsrer Trunkenheit Lange nicht genug gesagt. Gewöhnlich der Betrunkenheit Erliegt man, bis es tagt; Doch hat mich meine Betrunkenheit In der Nacht umhergejagt. Es ist die Liebestrunkenheit, Die mich erbärmlich plagt, Von Tag zu Nacht, von Nacht zu Tag In meinem Herzen zagt. Dem Herzen, das in Trunkenheit Der Lieder schwillt und ragt, Daß keine nüchterne Trunkenheit Sich gleich zu heben wagt. Lieb-, Lied- und Weinestrunkenheit, Ob's nachtet oder tagt, Die göttlichste Betrunkenheit, Die mich entzückt und plagt. Keinen Reimer wird man finden, Der sich nicht den besten hielte, Keinen Fiedler, der nicht lieber Eigne Melodien spielte. Und ich konnte sie nicht tadeln; Wenn wir andern Ehre geben, Müssen wir uns selbst entadeln; Lebt man denn, wenn andre leben? Und so fand ich's denn auch juste In gewissen Antichambern, Wo man nicht zu sondern wußte Mäusedreck von Koriandern. Das Gewesne wollte hassen Solche rüstige neue Besen, Diese dann nicht gelten lassen, Was sonst Besen war gewesen. Und wo sich die Völker trennen Gegenseitig im Verachten, Keins von beiden wird bekennen, Daß sie nach demselben trachten. Und das grobe Selbstempfinden Haben Leute hart gescholten, Die am wenigsten verwinden, Wenn die andern was gegolten. Wenn du auf dem Guten ruhst, Nimmer werd ich's tadeln, Wenn du gar das Gute tust. Sieh, das soll dich adeln! Hast du aber deinen Zaun Um dein Gut gezogen, Leb ich frei und lebe traun Keineswegs betrogen. Denn die Menschen, sie sind gut. Würden besser bleiben, Sollte nicht, wie's einer tut, Auch der andre treiben. Auf dem Weg, da ist's ein Wort. Niemand wird's verdammen: Wollen wir an einen Ort, Nun, wir gehn zusammen. Vieles wird sich da und hie Uns entgegenstellen. In der Liebe mag man nie Helfer und Gesellen; Geld und Ehre hätte man Gern allein zur Spende; Und der Wein, der treue Mann. Der entzweit am Ende. Hat doch über solches Zeug Hafis auch gesprochen, Über manchen dummen Streich Sich den Kopf zerbrochen, Und ich seh nicht, was es frommt, Aus der Welt zu laufen, Magst du, wenn's zum Schlimmsten kommt, Auch einmal dich raufen. Das Göttliche Edel sei der Mensch, Hilfreich und gut! Denn das allein Unterscheidet ihn Von allen Wesen, Die wir kennen. Heil den unbekannten Höhern Wesen, Die wir ahnen! Ihnen gleiche der Mensch! Sein Beispiel lehr' uns Jene glauben. Denn unfühlend Ist die Natur: Es leuchtet die Sonne Über Bös' und Gute, Und dem Verbrecher Glänzen wie dem Besten Der Mond und die Sterne. Wind und Ströme, Donner und Hagel Rauschen ihren Weg Und ergreifen Vorüber eilend Einen um den andern. Auch so das Glück Tappt unter die Menge, Faßt bald des Knaben Lockige Unschuld, Bald auch den kahlen Schuldigen Scheitel. Nach ewigen, ehrnen, Großen Gesetzen Müssen wir alle Unseres Daseins Kreise vollenden. Nur allein der Mensch Vermag das Unmögliche: Er unterscheidet, Wählet und richtet; Er kann dem Augenblick Dauer verleihen. Er allein darf Den Guten lohnen, Den Bösen strafen, Heilen und retten, Alles Irrende, Schweifende Nützlich verbinden. Und wir verehren Die Unsterblichen, Als wären sie Menschen, Täten im Großen, Was der Beste im Kleinen Tut oder möchte. Der edle Mensch Sei hilfreich und gut! Unermüdet schaff er Das Nützliche, Rechte, Sei uns ein Vorbild Jener geahneten Wesen! Blumen sehet ruhig sprießen, Reizend euer Haupt umzieren; Früchte wollen nicht verführen, Kostend mag man sie genießen. Bieten bräunliche Gesichter Kirschen, Pfirschen, Königspflaumen, Kauft! denn gegen Zung' und Gaumen Hält sich Auge schlecht als Richter. Kommt, von allerreifsten Früchten Mit Geschmack und Lust zu speisen! über Rosen läßt sich dichten, In die Äpfel muß man beißen. Sei's erlaubt, uns anzupaaren Eurem reichen Jugendflor, Und wir putzen reifer Waren Fülle nachbarlich empor. Unter lustigen Gewinden, In geschmückter Lauben Bucht, Alles ist zugleich zu finden: Knospe, Blätter, Blume, Frucht. Die meisten Menschen kommen mir Wie grosse Kinder vor, Die auf den Markt mit wenig Pfennigen Begierig eilen. So lang' die Tasche noch Das bißchen Geld verwahrt, Ach da ist alles ihre, Zuckerwerk und andre Näschereien, Die bunten Bilder und das Steckenpferdchen, Die Trommel und die Geige! Herz, was begehrst du? Und das Herz ist unersättlich! Es sperrt die Augen ganz gewaltig auf. Doch ist für eine dieser sieben Sachen Die Baarschaft erst vertändelt, Dann Adieu, ihr schönen Wünsche, Ihr Hoffnungen, Begierden! Lebt wohl! In einen armen Pfefferkuchen Seid ihr gekrochen; Kind, geh' nach Hause! Nein, nein! so soll mir's niemals werden. So lang ich dich besitze, Seyd ihr mein, Ihr Schäze dieser Erde! Was vn Besitzthum Irgend einen Reichen Erfreuen kann, Das seh ich alles, Und kann fröhlich arufen: Herz, was begehrest du? Zum Sehen geboren, Zum Schauen bestellt, Dem Turme geschworen, Gefällt mir die Welt. Ich blick' in die Ferne, Ich seh' in der Näh' Den Mond und die Sterne, Den Wald und das Reh. So seh' ich in allen Die ewige Zier, Und wie mir's gefallen, Gefall' ich auch mir. Ihr glücklichen Augen, Was je ihr gesehn, Es sei, wie es wolle, Es war doch so schön! Künstlers Abendlied Ach, daß die innre Schöpfungskraft Durch meinen Sinn erschölle! Daß eine Bildung voller Saft Aus meinen Fingern quölle! Ich zittre nur, ich stottre nur Und kann es doch nicht lassen; Ich fühl, ich kenne dich, Natur, Und so muß ich dich fassen. Bedenk ich dann, wie manches Jahr Sich schon mein Sinn erschließet, Wie er, wo dürre Heide war, Nun Freudenquell genießet, Wie sehn ich mich, Natur, nach dir, Dich treu und lieb zu fühlen! Ein lust'ger Springbrunn, wirst du mir Aus tausend Röhren spielen. Wirst alle meine Kräfte mir In meinem Sinn erheitern Und dieses enge Dasein hier Zur Ewigkeit erweitern. Die Wächter sind gebändiget Durch süße Liebestaten; Doch wie wir uns verständiget Das wollen wir verraten; Denn, Liebchen, was uns Glück gebracht, Das muß auch andern nutzen; So wollen wir der Liebesnacht Die düstern Lampen putzen. Und wer sodann mit uns erreicht, Das Ohr recht abzufeimen, Und liebt wie wir, dem wird es leicht, Den rechten Sinn zu reimen. Ich schickte dir, du schicktest mir, Es war sogleich verstanden: Amarante - Ich sah und brannte. Raute - Wer schaute? Haar vom Tiger - Ein kühner Krieger. Haar der Gazelle - An welcher Stelle? Büschel von Haaren - Du sollsts erfahren. Kreide - Meide. Stroh - Ich brenne lichterloh. Trauben - Wills erlauben. Korallen - Kannst mir gefallen. Mandelkern - Sehr gern. Rüben - Willst mich betrüben. Karotten - Willst meiner spotten. Zwiebeln - Was willst du grübeln? Trauben, die weißen - Was soll das heißen? Trauben, die blauen - Soll ich vertrauen? Quecken - Du willst mich necken. Nelken - Soll ich verwelken? Narzissen - Du mußt es wissen. Veilchen - Wart ein Weilchen. Kirschen - Willst mich zerknirschen. Feder vom Raben - Ich muß dich haben. Vom Papageien - Mußt mich befreien. Maronen - Wo wollen wir wohnen? Blei - Ich bin dabei. Rosenfarb - Die Freude starb. Seide - Ich leide. Bohnen - Will dich schonen. Majoran - Geht mich nichts an. Blau - Nimms nicht genau. Traube - Ich glaube. Beeren - Wills verwehren. Feigen - Kannst du schweigen? Gold - Ich bin dir hold. Leder - Gebrauch die Feder. Papier - So bin ich dir. Maßlieben - Schreib nach Belieben. Nachtviolen - Ich laß es holen. Ein Faden - Bist eingeladen. Ein Zweig - Mach keinen Streich. Strauß - Ich bin zu Haus. Winden - Wirst mich finden. Myrten - Will dich bewirten. Jasmin - Nimm mich hin. Melissen - Stroh* * * auf einem Kissen. Zypressen - Will's vergessen. Bohnenblüte - Du falsch Gemüte. Kalk - Bist ein Schalk. Kohlen - Mag der * * * dich holen. Und hätte mit Boteinah so Nicht Dschemil sich verstanden, Wie wäre denn so frisch und froh Ihr Name noch vorhanden? Mißhör mich nicht, du holdes Angesicht! Wer darf ihn nennen? Und wer bekennen: Ich glaub' ihn. Wer empfinden, Und sich unterwinden Zu sagen: ich glaub' ihn nicht? Der Allumfasser, Der Allerhalter, Faßt und erhält er nicht Dich, mich, sich selbst? Wölbt sich der Himmel nicht dadroben? Liegt die Erde nicht hierunten fest? Und steigen freundlich blickend Ewige Sterne nicht herauf? Schau' ich nicht Aug' in Auge dir, Und drängt nicht alles Nach Haupt und Herzen dir, Und webt in ewigem Geheimnis Unsichtbar sichtbar neben dir? Erfüll davon dein Herz, so groß es ist, Und wenn du ganz in dem Gefühle selig bist, Nenn es dann, wie du willst, Nenn's Glück! Herz! Liebe! Gott! Ich habe keinen Namen Dafür! Gefühl ist alles; Name ist Schall und Rauch, Umnebelnd Himmelsglut. Erlkönig Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm. »Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht?« »Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht? Den Erlenkönig mit Kron und Schweif?« »Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif.« »Du liebes Kind, komm, geh mit mir! Gar schöne Spiele spiel ich mit dir; Manch bunte Blumen sind an dem Strand; Meine Mutter hat manch gülden Gewand.« »Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht, Was Erlenkönig mir leise verspricht?« »Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind; In dürren Blättern säuselt der Wind.« »Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn? Meine Töchter sollen dich warten schön; Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn Und wiegen und tanzen und singen dich ein.« »Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort Erlkönigs Töchter am düstern Ort?« »Mein Sohn, mein Sohn, ich seh es genau: Es scheinen die alten Weiden so grau.« »Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt; Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt.« »Mein Vater, mein Vater, jetzt faßt er mich an! Erlkönig hat mir ein Leids getan!« Dem Vater grauset's, er reitet geschwind, Er hält in Armen das ächzende Kind, Erreicht den Hof mit Mühe und Not; In seinen Armen das Kind war tot. März Es ist ein Schnee gefallen, Denn es ist noch nicht Zeit, Daß von den Blümlein allen, Daß von den Blümlein allen Wir werden hocherfreut. Der Sonnenblick betrüget Mit mildem falschen Schein, Die Schwalbe selber lüget, Die Schwalbe selber lüget, Warum? Sie kommt allein! Sollt' ich mich einzeln freuen, Wenn auch der Frühling nah? Doch kommen wir zu zweien, Doch kommen wir zu zweien, Gleich ist der Sommer da. Regenbogen über den Hügeln einer anmutigen Landschaft Grau und trüb und immer trüber Kommt das Wetter angezogen, Blitz und Donner sind vorüber, Euch erquickt ein Regenbogen. Frohe Zeichen zu gewahren Wird der Erdkreis nimmer müde; Schon seit vielen tausend Jahren Spricht der Himmelsbogen: Friede! Aus des Regens düstrer Trübe Glänzt das Bild, das immer neue; In den Tränen zarter Liebe Spiegelt sich der Engel - Treue. Wilde Stürme, Kriegeswogen Rasten über Hain und Dach; Ewig doch und allgemach Stellt sich her der bunte Bogen. Mein Herz Kleines Ding, um uns zu quälen, Hier in diese Brust gelegt! Ach wer's vorsäh', was er trägt, Würde wünschen, tätst ihm fehlen! Deine Schläge, wie so selten Mischt sich Lust in sie hinein! Und wie augenblicks vergelten Sie ihm jede Lust mit Pein! Ach! und weder Lust noch Qualen Sind ihm schrecklicher als das: Kalt und fühllos! O ihr Strahlen, Schmelzt es lieber mir zu Glas! Lieben, hassen, fürchten, zittern, Hoffen, zagen bis ins Mark, Kann das Leben zwar verbittern; Aber ohne sie wär's Quark! Jakob Michael Reinhold Lenz (1751 - 1792), deutscher Schriftsteller des Sturm und Drang; lernte 1771 Goethe kennen, folgte ihm nach Weimar und wurde 1773 wegen eines nicht überlieferten Vorfalls der Stadt verwiesen Wo bist du itzt? Wo bist du itzt, mein unvergeßlich Mädchen? Wo singst du itzt? Wo lacht die Flur, wo triumphiert ein Städtchen, Das dich besitzt? Seit du entfernt, will keine Sonne scheinen, Und es vereint, Der Himmel sich, dir zärtlich nachzuweinen, Mit deinem Freund. All unsre Lust ist fort mit dir gegangen, Still überall Ist Stadt und Feld. Dir nach ist sie geflogen, Die Nachtigall. O komm zurück! Schon rufen Hirt und Herden Dich bang herbei. Komm bald zurück! Sonst wird es Winter werden Im Monat Mai. Zur Hochzeit zweier Täubgen, Von jeher Mann und Weibgen, Die nicht sich auserkohren, Die nur sich nicht verloren, Soll Euer Liebden Gnaden In aller Ehrfurcht laden, In ihrem Namen zwar Der Hochzeitsbitter Paar. Wer Herz hat froh zu sein Wo treue Liebe thronet In vollem Sonnenschein, Wens stärket, wens belohnet, Der trete froh herein; Versuch es, mit zu schwärmen Und fühlt er eignen Schmerz, An ihrem Glück zu wärmen Sein Schweitzerliches Herz. Exempel nur genommen, Es wird an ihn auch kommen, Die Welt ist rund und weit, Hat jeder seine Zeit. Es kann durch langes Trauren Leicht unser Herz versauren, Und wenn wir uns zerstreun, Ist doch die Lust nicht rein. O! der ist proskribiret Wen fremdes Glück nicht rühret, Der kann es selbst nie sein, Kein Thier freut sich allein. Es müßt denn sein von Thieren - Doch wo komm' ich hinein Mit meinem Pourparliren? Wollt Euch nur demonstriren, Daß wenn sich zwey geniren Und jeden invitiren Vor ihnen zu scharmiren, Ihr nicht dürft sagen: Nein! Suleika Was bedeutet die Bewegung? Bringt der Ost mir frohe Kunde? Seiner Schwingen frische Regung Kühlt des Herzens tiefe Wunde. Kosend spielt er mit dem Staube, Jagt ihn auf in leichten Wölkchen, Treibt zur sichern Rebenlaube Der Insekten frohes Völkchen. Lindert sanft der Sonne Glühen, Kühlt auch mir die heißen Wangen, Küßt die Rebe noch im Fliehen, Die auf Feld und Hügel prangen. Und mir bringt sein leises Flüstern Von dem Freunde tausend Grüße; Eh noch diese Hügel düstern, Grüßen mich wohl tausend Küsse. Und so kannst du weiterziehen! Diene Freunden und Betrübten. Dort wo hohe Mauern glühen Find ich bald den Vielgeliebten. Ach! die wahre Herzenskunde, Liebeshauch, erfrischtes Leben Wird mir nur aus seinem Munde, Kann mir nur sein Athem geben. Ach du, um die die Blumen sich Verliebt aus ihren Knospen drängen, Und mit der frohen Luft um dich Entzückt auch ihren Weihrauch mengen, Um die jetzt Flur und Garten lacht, Weil sie dein Auge blühen macht. Ach könnt ich jetzt ein Vogel seyn Und im verschwiegnen Busch es wagen Dir meines Herzens hohe Pein, Die ohne Beyspiel ist, zu klagen. Empfändest du die Möglichkeit Von dieser Qualen Trunkenheit. Vielleicht daß jener Busen sich Zu einem milden Seufzer hübe, Der mich bezahlte, daß ich dich Noch sterbend über alles liebe. Jakob Michael Reinhold Lenz (1751 - 1792), deutscher Schriftsteller des Sturm und Drang; lernte 1771 Goethe kennen, folgte ihm nach Weimar und wurde 1773 wegen eines nicht überlieferten Vorfalls der Stadt verwiesen Deutsche Größe Das ist nicht des Deutschen Größe Obzusiegen mit dem Schwert, In das Geisterreich zu dringen Männlich mit dem Wahn zu ringen Das ist seines Eifers wert. Schwere Ketten drückten alle Völker auf dem Erdenballe Als der Deutsche sie zerbrach, Fehde bot dem Vatikane, Krieg ankündigte dem Wahne, Der die ganze Welt bestach. Höhern Sieg hat der errungen, Der der Wahrheit Blitz geschwungen, Der die Geister selbst befreit. Freiheit der Vernunft erfechten Heißt für alle Völker rechten, Gilt für alle ewge Zeit. Willst du dir ein hübsch Leben zimmern, musst dich ums Vergangne nicht bekümmern. Das Wenigste muss dich verdrießen, musst stets die Gegenwart genießen. Besonders keinen Menschen hassen und die Zukunft Gott überlassen. |